Erfolge

Iris Brünn trainierte selber im RLZ Rapperswil-Jona. Danach leitete sie Trainings der Academy und hatte die Verantwortung über die W-Academy. Die athletische NLA-Spielerin erhält die Chance in Finnland bei EräViikingit ihr Können unter Beweis zu stellen.
Foto: EräViikingit

Chiara Bertini schafft den Sprung ins A-Nationalteam der Frauen. Die ehemalige Sportschülerin überzeugte bei den Kloten-Dietlikon Jets und ist seither im Kader.
Foto: Flickr, swiss unihockey

Gleich sechs Talente aus dem RLZ Rapperswil-Jona erhalten ein Aufgebot für das Swiss Way Camp: Lars Zuppiger, Loris Murer, Janis Hefti, Dario Kälin, Mia Oehri und Mirka Schatz. Zusätzlich ist Noah Lüthi als Pikett-Spieler auf der Liste. Mit diesen sieben Talenten ist es eine herausragendes Ergebnis für das RLZ.

Chiara Bertini holt mit den Kloten-Dietlikon Jets den Meistertitel. Die ehemalige Sportschülerin bestätigte ihre Entwicklung in der Saison 2021/2022 und lief als Verteidigerin in der Starting-6 auf. Kurz nach dem Erfolg mit ihrem Team erhielt sie ein Aufgebot für die A-Nati.

Gleich zwei RLZ-Talente stemmen den Supercup in die Höhe: Chiara Bertini mit den Kloten-Dietlikon Jets und Valentin Schubiger mit Alligator Malans. Beide absolvierten die Sportschule in Rapperswil-Jona. Sie schafften den Sprung in ein Spitzenteam der NLA und holen nun ihre ersten Titel. Gratulation.

Svenja Schöni nimmt mit der U19-Nationalmannschaft der Frauen an der WM 2020 in Uppsala teil. Die talentierte Torhüterin kann bereits eine Saison in der NLA verbuchen und geht mit den Schweizerinnen auf Medaillenjagd. Hopp Svenja! Wir drücken dir die Daumen.

Zwei Nati-Aufgebote für RLZ-Athlet:innen. Robin Rüegg und Saskia Schöni schaffen den Sprung in die U17 Nationalmannschaft. Während Robin im Sommer die Sportschule abgeschlossen hat, besucht Saskia dort die 3. Oberstufe. An die U19 WM der Männer fährt Kimo Oesch, der ehemals im RLZ zusätzlich trainiert hat.

Noah Dahinden erhält die Einladung für das U17-Nati-Camp. Eigentlich wäre die Auswahl an die Prague Games gefahren. Nun kann Noah sich im Trainingslager in der Schweiz beweisen. Gratulation an unseren Sportschüler, dass er den nächsten Sprung geschafft hat. Go Noah!

Allen voran Spielerinnen vom RLZ in Rapperswil-Jona sorgen für Furore: Svenja Schöni, Chiara Bertini, Laura Bertini, Michelle Schaffer und Simona Schmucki. Für alle steht ein Camp mit der U19 respektive U17 an. Zusätzlich sind die ehemaligen RLZ-Athleten Kimo Oesch (U19) und Joris Hänseler (U17) für die Männer im Aufgebot.

Valentin Schubiger absolviert erste Einsätze in der NLA. Er schafft es sogar zum Best-Player trotz seinen jungen Jahren. Weiterhin ist er in der U21 A engagiert. Der ehemalige Sportschüler zeigt besonders seine technischen Fertigkeiten.

Das Interesse am Unihockey Leistungssport steigt. Immer mehr Spieler:innen suchen Trainings auf hohem Niveau. Deswegen werden neue Academy-Angebote aufgebaut. Zum Beispiel Simona Schmucki und Michelle Schaffer (beide U19 Nationalteam) nutzen dieses Angebot.

Die erfahrene Nationalspielerin Andrea Gämperli besucht das RLZ-Training und zeigt ihr Können als Spielerin. Die St. Gallerin ist seit Jahren erfolgreich und tritt bald einen Abstecher nach Schweden an. Sie hat vieles bereits erreicht wovon die RLZ-Talente träumen.

Die Sportschülerin Chiara Bertini spielt an der Euro Floorball Tour in der Schweiz mit der U19 Nationalmannschaft. Chiara durfte u.a. gegen die Weltmeisterinnen antreten und ihre Zweikampfstärke einbringen. Hopp Chiara, Hopp Schwiiz!

Die Farben im RLZ Rapperswil-Jona wechseln von gelb-schwarz auf schwarz-weiss mit dem Akzent rot. Weiss und Schwarz stellen die neutrale Grundfarbe dar. Mit rot kommt die Farbe der Nationalteams dazu. Damit verdeutlicht das RLZ die vereinsneutralität und den Anspruch die Besten im Unihockey an die Weltspitze zu bringen.

Das Regionale Leistungszentrum in Rapperswil-Jona wird unabhängig von den Jona-Uznach Flames. Der wohlwollende Austausch bleibt bestehen. Für die Weiterentwicklung und Neutralität vom RLZ ist dies ein wichtiger Schritt. Der Fokus liegt weiterhin auf der Ausbildung von zukünftigen Nationalspieler:innen.

Ein grünes Dress für grosse Träume - YouTube
Mit einem Crowdfunding konnten wir ein grünes Dress für die U13 UVSGA bestellen.

Die U13 Auswahl wird eingeführt und ermöglicht Unihockeytalenten ab 10 Jahren den Einstieg in den Leistungssport. Kaspar Gassmann nimmt sich diesem Projekt an und setzt es erfolgreich um. Seither melden sich jährlich rund 50 Mädchen und Knaben für die Selektion an. Kennzeichen ist das grüne Trikot der U13-UVSGA-Auswahl.

Die U15 UVSGA konnte diesmal im Final nicht den Sieg holen. Dennoch ist es eine starke Leistung dieser Generation. Sechs Spieler haben zusätzlich im RLZ in Rapperswil-Jona trainiert.

Im zweiten Jahr wächst die Sportklasse rasant. Immer noch in den gelben Trikots der Flames beginnen 13 Talente das neue Schuljahr. Chiara Bertini (später NLA, Kloten-Dietlikon Jets) und Jan Klarer (später 21 A, UHC Uster) kommen ebenfalls neu dazu.

Die U15 UVSGA schafft mit mehreren RLZ-Athleten den Sieg an der Trophy. Das prestigeträchtige Turnier findet jeweils unter allen Auswahlen statt. Im Final schafften die Ostschweizer endlich den langersehnten Sieg gegen Bern. Gratulation dem ganzen Staff und den Spielern.


Das Unihockey in der Schweiz entwickelt sich und die Vereine werden professioneller. Deswegen soll in der Region Rapperswil-Jona der Unihockey-Nachwuchs gestärkt werden. Der Vereinsvorstand macht sich mit Philippe Zehnder daran, ein solches Konzept zu erstellen.